Marketing

Symposium vs. Konferenz: Was ist der Unterschied?

Veröffentlicht am 26. März 2025 • Aktualisiert am 28. April 2025 • Über 9 min. lesen

Laden Sie die virtuellen Training-Vorlagen für Gesundheitsfachkräfte herunter.

Menschen im Publikum bei einer Veranstaltung.

Sie planen eine Präsenz- oder Online-Veranstaltung, sind sich aber unsicher, ob ein Symposium oder eine Konferenz besser geeignet ist? Beide Formate bieten spannende Möglichkeiten – doch die Wahl sollte gut überlegt sein, damit sie zu Ihrer Organisation und Ihrem Publikum passt.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Unterschiede zwischen Symposium, Konferenz und ähnlichen Veranstaltungsformaten. Außerdem zeigen wir Ihnen die zentralen Schritte zur Planung – inklusive Tipps, wie Sie das Engagement Ihrer Teilnehmenden gezielt fördern.

Vorlagen

Was ist der Unterschied zwischen einem Symposium und einer Konferenz?

Der größte Unterschied zwischen einem Symposium und einer Konferenz ist die Größe und der Umfang der beiden Arten von Veranstaltungen. Kurz gesagt:

  • Symposien konzentrieren sich auf spezifischere Themen und sind für kleinere Gruppen ausgelegt.
  • Konferenzen decken ein breiteres Themenspektrum ab und sind für größere Gruppen konzipiert.

Lassen Sie uns Symposium und Konferenz im Detail vergleichen und dabei Umfang, Zeitrahmen, Größe und andere definierende Elemente betrachten.

Zweck und Umfang eines Symposiums und einer Konferenz

Eine Konferenz ist eine Großveranstaltung mit zahlreichen Sitzungen—oft finden viele gleichzeitig statt. Ob Sie eine geschäftliche oder akademische Konferenz ausrichten, sie hat in der Regel ein einheitliches Thema, aber einzelne Sitzungen können eine Vielzahl verwandter Themen abdecken.

Im Gegensatz dazu ist ein Symposium eine kleinformatige Veranstaltung mit einem viel engeren Fokus. Beispielsweise bringt die Gesundheitsbranche sowie akademische Institutionen häufig Forscher, Wissenschaftler und Experten auf ihrem Gebiet zusammen, um an kleinen Symposien teilzunehmen.

Organisation und Einreichungen

Symposien stammen aus dem akademischen Bereich. Sie verlangen oft von potenziellen Teilnehmern, Themen vorzuschlagen oder Forschungspapiere einzureichen. Die Organisatoren des Symposiums genehmigen dann die vielversprechendsten Themen.

Konferenzen haben ebenfalls in der Regel einen Bewerbungs- oder Einreichungsprozess für Referenten. Die Organisatoren der Konferenz weisen den Sprechern dann individuelle Präsentationen oder thematische Gruppensitzungen zu.

Interaktion mit dem Publikum während eines Symposiums und einer Konferenz

Bei einem Symposium haben die Referenten eine festgelegte Zeit, um ihre Forschung zu präsentieren. Nach diesen Präsentationen ermöglichen Symposien normalerweise Gruppendiskussionen, Q&A-Sitzungen und Networking. Daher sind Symposien in der Regel informeller.

Konferenzen sind im Allgemeinen formeller, können jedoch viele verschiedene Arten von Sitzungsformaten umfassen. Beispielsweise konzentrieren sich Podiumsdiskussionen auf Gespräche zwischen Referenten, während Workshops und Breakout-Sitzungen das Engagement des Publikums fördern.

Zeitrahmen der Veranstaltung

Als allgemeine Regel haben Symposien einen klar definierten Zeitrahmen, da sie im Laufe eines einzigen Tages stattfinden. In vielen Fällen können sie auch kürzer sein. Beispielsweise kann eine Konferenz mehrere Halbtags-Symposien umfassen.

Im Gegensatz dazu haben Konferenzen viel flexiblere Zeitrahmen. Während sie sicherlich nur einen Tag dauern können, finden viele über mehrere Tage oder sogar eine Woche statt.

Publikumsgröße

Von den beiden Veranstaltungsarten tendieren Konferenzen dazu, viel größer zu sein. Sie können Hunderte von Teilnehmenden begrüßen, die verschiedene gleichzeitig stattfindende Sitzungen besuchen.

Symposien sind in der Regel kleiner. Sie finden oft in einem einzigen Raum statt, was die Größe der Präsenzveranstaltungen begrenzt. Virtuelle Symposien haben jedoch das Potenzial, größer zu sein.

Wie schneiden Konferenzen und Symposien im Vergleich zu anderen Veranstaltungsformaten ab?

Egal, ob Sie eine Präsenz- oder virtuelle Veranstaltung planen, Sie haben zahlreiche Formatoptionen. Hier ist, wie andere gängige Veranstaltungstypen im Vergleich zu Symposien und Konferenzen abschneiden.

Der Unterschied zwischen einem Seminar und einem Symposium und einer Konferenz

Ein Seminar ist einem Symposium ähnlich, da es sich um eine Bildungsanlass handelt, der die formelle Präsentation mit informellen Diskussionen ausgleicht. Allerdings tendieren sowohl Präsenz- als auch virtuelle Seminare dazu, mehr auf Schulung und weniger auf den Austausch von Forschung zu fokussieren.

Was ist der Unterschied zu einem Tischgespräch?

Ein Tischgespräch ist eine gesprächsorientierte Veranstaltung, die sowohl Referenten als auch Publikumsmitglieder zur Teilnahme einlädt. Von allen Veranstaltungsarten haben Tischgespräche eines der informellsten Formate, da sie Diskussionen aus allen Perspektiven einladen.

Wie unterscheidet sich eine Podiumsdiskussion von einem Symposium oder einer Konferenz?

Ähnlich wie Tischgespräche sind Podiumsdiskussionen darauf ausgelegt, Gespräche zu schaffen. Podien konzentrieren sich jedoch in der Regel stärker auf Diskussionen zwischen Referenten und Moderatoren. Konferenzen können Podiumsdiskussionen als einzelne Sitzungen umfassen.

Was ist der Unterschied zu einem Workshop?

Wie ein Seminar konzentriert sich ein Workshop auf Schulung und Bildung. Workshops tendieren jedoch dazu, die praxisnahesten Veranstaltungsformate zu sein. Sowohl Präsenz- als auch virtuelle Workshops zeigen den Teilnehmenden, wie Aufgaben erledigt werden, und beinhalten oft interaktive Komponenten.

Wie man ein Symposium plant

Die Organisation eines Symposiums oder einer Konferenz ist einfacher, wenn Sie ein Rahmenwerk haben, dem Sie folgen können. Befolgen Sie diese Schritte, um eine erfolgreiche virtuelle oder Präsenzveranstaltung auszurichten.

1. Wählen Sie ein Thema oder einen Schwerpunkt

Egal, ob Sie ein Symposium oder eine Konferenz planen, dieser erste Schritt ist ähnlich. Beginnen Sie damit, ein zentraler Schwerpunkt oder Thema für die Veranstaltung auszuwählen. Wie genau?

Zuerst identifizieren Sie aktuelle Themen oder Schwerpunkte in Ihrem beruflichen oder akademischen Bereich. Um zwischen zwei interessanten Themen auszuwählen oder eine längere Liste einzugrenzen, führen Sie eine Umfrage unter potenziellen Mitgliedern des Publikums und Referenten durch.

Den Fragen der Teilnehmenden nachzugehen ist keine Pflicht, kann jedoch helfen, das Interesse bei Ihrem Publikum zu wecken. Es kann Ihnen auch helfen, Themen mit geringem Interesse auszuschließen und sich auf Schwerpunkte mit positiveren Rückmeldungen zu konzentrieren.

2. Einreichungen sammeln

Sobald Sie das Hauptthema für die Veranstaltung ausgewählt haben, veröffentlichen Sie einen Aufruf zur Einreichung in Ihrer beruflichen oder akademischen Gemeinschaft. Erklären Sie das Kern- und die Unterthemen und klären Sie, welche Art von Präsentation ideal für die Veranstaltung wäre.

Viele Organisatoren von Konferenzen und Symposien veröffentlichen offene Aufrufe zur Einreichung. Wenn Sie jedoch bestimmte Referenten im Sinn haben, stellen Sie sicher, dass Sie direkt mit ihnen in Kontakt treten.

3. Referenten auswählen

Was ist ein Symposium ohne interessante Referenten? Arbeiten Sie mit Ihren Mitorganisatoren daran, die Einreichungen zu bewerten und die vielversprechendsten Referenten auszuwählen. Es gibt kein festes Verfahren zur Auswahl von Referenten, aber diese Richtlinien können hilfreich sein:

  • Berücksichtigen Sie Referenten, die in ihrem Bereich gut bekannt sind und ein größeres Publikum anziehen könnten.
  • Suchen Sie nach Referenten mit weniger vertretenen Standpunkten, um eine breitere Palette von Perspektiven abzudecken.
  • Wählen Sie Referenten mit Themen zu ähnlichen Schwerpunkten aus, um einen kohärenten Zeitplan zu erstellen.

4. Keynotes bestätigen

Wenn Sie ein Symposium planen, können Sie direkt zum nächsten Schritt übergehen. Wenn Sie jedoch eine Konferenz organisieren, nehmen Sie sich Zeit für die Planung mindestens einer Keynote-Rede. Sie möchten vielleicht sogar eine für jeden Tag der Veranstaltung planen.

Keynote-Reden präzisieren das Hauptthema der Konferenz oder der Sitzungen des Tages. Erfahrene Referenten oder etablierte Mitglieder des Feldes halten in der Regel Keynotes, die oft ein großes Publikum anziehen.

Keynotes können ein wichtiges Verkaufsargument für die gesamte Veranstaltung sein, weshalb es wichtig ist, sie richtig zu gestalten. Anstatt sich auf Einreichungen zu verlassen, erstellen Sie eine Liste potenzieller Keynote-Referenten und kontaktieren Sie diese individuell.

5. Zeitplan der Veranstaltung planen

Sobald Sie Einladungen an Referenten und alle Keynote-Sprecher verschickt haben, organisieren Sie den Zeitplan der Veranstaltung.

Für ein Symposium wird der Zeitplan relativ unkompliziert sein. In den meisten Fällen planen Sie eine Serie von Präsentationen an einem einzigen Tag. Stellen Sie sicher, dass Sie Zeit für Podiumsdiskussionen und Networking einplanen.

Für eine Konferenz wird der Zeitplan viel komplexer sein. Je nach Umfang und Größe der Veranstaltung müssen Sie möglicherweise mehrere Sitzungen an verschiedenen Tagen planen. Wenn Sie verschiedene Formate—wie Seminare oder Workshops—einbeziehen möchten, achten Sie darauf, die Veranstaltungstypen über den Tag hinweg auszugleichen.

6. Die Veranstaltung bewerben

Nachdem Sie die Referenten und den Zeitplan bestätigt haben, bewerben Sie die Veranstaltung in Ihrer Gemeinschaft. Wenn Sie ein virtuelles Symposium oder eine Konferenz planen, kann eine Plattform wie Livestorm den Bewerbungs Prozess nahtlos gestalten.

Mit Livestorm können Sie benutzerdefinierte Registrierungsseiten erstellen, auf die Sie von Ihrer Website, sozialen Medien, E-Mail-Marketinginhalten oder Community-Foren verlinken können.

TBD

Sobald die Teilnehmer sich für die Veranstaltung registrieren, kann Livestorm automatisch E-Mail-Erinnerungen verwalten. Mit benutzerdefinierten E-Mail-Sequenzen können Sie die Teilnehmer ermutigen, die Veranstaltung zu ihrem Kalender hinzuzufügen und die Teilnahme zu steigern.

7. Gestalten Sie den Veranstaltungsraum

Egal, ob Sie eine mehrtägige Konferenz oder ein eintägiges Symposium planen, Branding ist ein wesentlicher Bestandteil des Veranstaltungsraums. Mit Livestorm-Integrationen wie der benutzerdefinierten Design-App können Sie das Aussehen des Raums ändern und Ihr Unternehmens- oder Institutslogo hinzufügen.

TBD

8. Führen Sie einen Probe-Durchlauf mit Gastrednern durch

Da Symposien und Konferenzen relativ formelle Veranstaltungen sind, ist es wichtig, den Rednern die Möglichkeit zu geben, im Voraus zu üben. Durch das Durchführen eines Probe-Durchlaufs in Livestorm können Sie den Präsentierenden zeigen:

  • Wie die Veranstaltungssoftware funktioniert, einschließlich Steuerungen und technischer Überprüfungen
  • Was sie beim Präsentieren erwarten können und wie sie den Webinar-Inhalt takten
  • Wie man mit anderen Rednern und Teilnehmern interagiert
  • Was zu tun ist, falls technische Schwierigkeiten auftreten

9. Bereiten Sie Fragen und Umfragen für die Zuschauer vor

Die Beteiligung des Publikums funktioniert bei Konferenzen im Vergleich zu Symposien etwas anders. Dennoch können beide von der Interaktion mit den Zuschauern profitieren, was Veranstaltungen für die Publikumsteilnehmer bedeutungsvoller machen kann.

TBD

Mit Livestorm können Sie Live-Fragen- und Antwortsitzungen mit Sprechern veranstalten, was ideal für Symposien ist. Die Live-Umfragen-Funktion kann Konferenzteilnehmer einbeziehen, Feedback sammeln und Ideen für zukünftige Diskussionen liefern.

10. Verbreiten Sie die On-Demand-Wiedergabe

Sobald die Konferenz oder das Symposium endet, hat die Veranstaltung weiterhin das Potenzial, großen Wert zu generieren. Zum Beispiel können Sie:

  • Die Aufzeichnungen der Veranstaltung an die Teilnehmer verteilen, damit sie die Inhalte nachholen können, die sie verpasst haben, oder ihre Lieblingssitzungen erneut ansehen können.
  • On-Demand-Wiedergaben in Lead-Magneten verwandeln, die Ihre Community aufbauen und gleichzeitig die Expertise Ihrer Sprecher bewerben.
Vorlagen

Livestorm für Ihr nächstes virtuelles Symposium oder Ihre Konferenz

Die Planung eines virtuellen Symposiums oder einer Konferenz kann viel einfacher sein, als Sie denken. Mit einer Live-Events Streaming-Plattform wie Livestorm können Sie wirklich internationale Konferenzen oder Symposien mit Sprechern und Teilnehmern aus aller Welt durchführen.

Von der Promotion über das Streaming bis hin zur Interaktion kann Livestorm Ihre Veranstaltung zum Erfolg führen. So funktioniert's:

  • Vorgefertigte Registrierungsseiten und automatisierte E-Mail-Sequenzen zur Steigerung der Teilnahme
  • Browserbasierte virtuelle Eventplattform, die jeder ohne Download nutzen kann
  • Interaktionsfunktionen wie Umfragen und Live-Q&As, um die Zuschauer zu beschäftigen
  • On-Demand-Aufzeichnungen zur Verbreitung und Wiederverwendung nach der Veranstaltung

Wenn Sie Livestorm zur Organisation von Symposien und Konferenzen verwenden, können Sie mehr als nur ein Webinar veranstalten. Mit unserer virtuellen Event-Plattform können Sie Wissen teilen, Ihre Community verbinden und echten Wert für die Zuschauer schaffen.

Vorlagen