Mehr als nur ein Vortrag: Wie Sie ein Seminar erfolgreich veranstalten

Veröffentlicht am 19. Februar 2025 • Aktualisiert am 16. April 2025 • Über 9 min. lesen

Erfahren Sie praktische Tipps für ansprechende virtuelle Veranstaltungen in diesem Ebook.

Kostenlos loslegen
Präsentation zur digitalen Evolution.

Ein Seminar zu veranstalten ist eine hervorragende Möglichkeit, Kolleg:innen, Kund:innen oder Geschäftspartner:innen einzubinden und weiterzubilden. Gleichzeitig fördert es den Wissensaustausch und stärkt die Zusammenarbeit.

Ob online oder vor Ort – ein erfolgreiches Seminar erfordert eine durchdachte Planung. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Seminar professionell umsetzen und die besten Voraussetzungen für eine gelungene Veranstaltung schaffen.

E-Books

Livestorm hilft Teams, zusammenzuarbeiten und unvergessliche Live- oder On-Demand-Videoerlebnisse zu bieten.

Was ist ein Seminar?

Ein Seminar ist eine Veranstaltung, bei der ein oder mehrere Personen Wissen teilen und andere schulen. Wenn es eine Gruppe von Experten umfasst, beinhaltet ein Seminar auch umfangreiche Diskussionen und den Austausch von Ideen.

In der Regel wird die Diskussion von einem fachkundigen Referenten (SME) oder einem Sprecher geleitet, der die Teilnehmer ermutigt, Fragen zu stellen und am Ende zur Diskussion beizutragen. Sie können diese Veranstaltungen persönlich oder online mit Video-Konferenzsoftware ausrichten.

Die Größe, Dauer und das Format eines Seminars hängen weitgehend von Ihren spezifischen Bedürfnissen und Zielen ab. Aber der Schlüssel zu einer erfolgreichen Veranstaltung besteht darin, ein Umfeld zu schaffen, das aktives Mitwirken und offenen Dialog fördert.

TBD

3 verschiedene Arten von Seminaren

Seminare können eine Vielzahl von Themen abdecken, von Webinaren und akademischen Seminaren bis hin zu beruflicher Weiterbildung. Lassen Sie uns drei verschiedene Arten von Seminaren etwas genauer betrachten.

1. Webinare

Webinare sind virtuelle Präsentationen, bei denen Gastgeber oder Gastredner ihr Wissen und Fachkenntnisse zu einem bestimmten Thema mit einem globalen Publikum teilen. Ihre Teilnehmer können das Webinar live verfolgen oder die Aufzeichnung auf Abruf ansehen.

Hier ist ein Beispiel für kommende Webinare und On-Demand-Veranstaltungen hier bei Livestorm:

TBD

Sie können diesen Typ von Online-Seminar nutzen, um Ihre Produkte zu präsentieren, Kunden zu schulen und einzuarbeiten, Markenautorität aufzubauen und interne Kommunikation und Mitarbeiterschulungen zu verbessern.

2. Akademische Seminare

Bei akademischen Seminaren kommen Wissenschaftler, Forscher und Studenten zusammen, um über ihre Forschung zu sprechen und Ergebnisse auszutauschen.

Je nach Kontext können sie einige Stunden oder sogar mehrere Tage dauern, wie dieses Seminar der Harvard Business School:

TBD

Seminar Kurse können an Universitäten, Forschungszentren, Konferenzen oder Workshops stattfinden. Ihr Hauptziel ist es, den Wissensaustausch, Networking und tiefgehende Diskussionen zu fördern.

3. Seminare zur Berufsweiterbildung

Ein Seminar zur Berufsweiterbildung ist eine Lernveranstaltung, die Menschen hilft, ihre beruflichen Fähigkeiten zu verbessern und mit anderen Fachleuten ihrer Branche zu vernetzen.

Diese Seminare konzentrieren sich oft auf praktisches, anwendungsorientiertes Lernen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmenden Erkenntnisse, die sie direkt an ihrem Arbeitsplatz anwenden können.

Einige Unternehmen veranstalten auch Seminare zur Berufsweiterbildung für ihre Mitarbeiter, um ihnen zu helfen, zu wachsen und in ihren Karrieren voranzukommen.

Hier ist ein Beispiel für ein Seminar zur Berufsweiterbildung, das vom Tax Executives Institute (TEI) durchgeführt wurde:

TBD
E-Books

Livestorm hilft Teams, zusammenzuarbeiten und unvergessliche Live- oder On-Demand-Videoerlebnisse zu bieten.

Was sind die Vorteile der Durchführung eines Seminars?

Seminare sind eine großartige Möglichkeit, Ihr Publikum zu schulen und gleichzeitig Autorität und Vertrauen aufzubauen. Im Folgenden finden Sie einige der nützlichsten Wege, wie Seminare Ihrem Unternehmen zugutekommen können:

Ihr Publikum schulen

Seminare helfen den Teilnehmern, von Experten und voneinander zu lernen, Ideen auszutauschen und Probleme zu lösen. Ihre Referenten können Best Practices, Techniken oder Strategien demonstrieren, von denen Ihr Publikum lernen oder die es nachahmen kann.

Egal, ob es sich um die Präsentation einer Produktdemonstration oder das Teilen von Branchenkenntnissen handelt, Seminare ermöglichen es Ihnen, praktische Tipps, Ratschläge oder Lösungen anzubieten, die sie nutzen können, um Herausforderungen zu überwinden oder ihre Fähigkeiten zu verbessern.

Natürlich sind Seminare nicht nur für Ihre Kunden gedacht.

Sie können sie auch für Schulungen und Einarbeitungen Ihrer Mitarbeiter nutzen. Und wenn Ihre Mitarbeiter remote arbeiten, können Webinare eine großartige Möglichkeit sein, Ihr Team zu verbinden. Alles, was Sie benötigen, ist die richtige Software (z. B. eine virtuelle Trainingsplattform).

Markenbekanntheit und Autorität erhöhen

Wenn Sie informative, fesselnde Seminare abhalten, zeigen Sie Ihre Expertise und Autorität zu einem bestimmten Thema.

Wertvolle Seminare führen zu Mundpropaganda, Teilen in sozialen Medien und erhöhter Anerkennung. Im Laufe der Zeit baut dies Vertrauen und Autorität auf und festigt die Position Ihrer Marke als bevorzugte Ressource in Ihrer Branche.

Ihr Publikum einbinden und Beziehungen fördern

Seminare helfen Ihnen dabei, eine Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen und es in die Diskussion einzubeziehen. Sie unterscheiden sich in dieser Hinsicht von anderen Marketingkanälen.

Seminare aktivieren Ihr Publikum nicht nur passiv. Stattdessen können sie Fragen stellen, kommunizieren und ihre eigenen Einsichten teilen.

Diese aktive Teilnahme schafft eine tiefere, bedeutungsvollere Verbindung zwischen Ihnen und Ihrem Publikum. Sie kann Ihre Marke stärken, Gemeinschaft aufbauen und sogar die interne Kommunikation für remote Teams verbessern.

Wie man ein Seminar in 6 Schritten durchführt

Ein erfolgreiches Seminar benötigt gründliche Planung, informative Inhalte und die richtige Plattform, um Ihr Publikum einzubinden. Hier sind einige Schritte, um ein Seminar durchzuführen:

1. Wählen Sie Ihren Veranstaltungsort oder Ihre Plattform

Der erste Schritt zu jedem erfolgreichen Seminar ist der richtige Rahmen.

Während Sie die Optionen für Veranstaltungsorte oder Plattformen bewerten, sollten Sie Folgendes berücksichtigen:

  • Ihr Zielpublikum: Sind sie lokal oder global? Mit welchen Problemen kämpfen sie? Ist Ihr Seminar für externe Teilnehmer oder Ihr internes Team gedacht?
  • Technologie und Ausrüstung: Wenn Sie ein Webinar abhalten, wählen Sie eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, Ihr Branding anzupassen, mit Ihrem Publikum zu interagieren und die Teilnahme zu vereinfachen.
  • Zugänglichkeit und Inklusivität: Stellen Sie sicher, dass der Veranstaltungsort oder die Plattform für Personen mit Behinderungen zugänglich ist. Dies umfasst Optionen für Untertitelung oder Barrierefreiheit.
  • Erweiterte Berichtsfunktionen: Wenn Sie eine Webinar-Plattform verwenden, stellen Sie sicher, dass sie Ihnen ermöglicht, die Leistung Ihrer Veranstaltung und das Engagement der Teilnehmer mit detaillierten Analysen zu messen.

2. Erstellen Sie eine detaillierte Agenda

Eine umfassende Agenda bietet eine klare Roadmap für die Veranstaltung, die hilft, Ihr Seminar auf Kurs und reibungslos ablaufen zu lassen.

Hier sind einige Punkte, die Sie in Ihre Agenda aufnehmen sollten:

  • Themenliste
  • Wichtige Erkenntnisse
  • Referenten
  • Start- und Endzeiten
  • Pausen
  • Interaktive Elemente und Sitzungen

Sie können die Agenda auch im Voraus an Ihre Teilnehmer senden, damit sie mit dem Zeitplan vertraut sind und im Voraus Fragen vorbereiten können.

Vergessen Sie nicht, Ihrem Moderatoren eine Zeitvorgabe pro Punkt zu geben, um sicherzustellen, dass die Referenten ihre zugewiesene Zeit nicht überschreiten.

3. Finden Sie Ihr Team

Ihr Seminar-Dream-Team hilft Ihnen, Ihre Vision zum Leben zu erwecken, von der Planung und Durchführung bis zur Einbindung des Publikums.

Wählen Sie sie sorgfältig aus und weisen Sie ihnen Verantwortlichkeiten basierend auf Rollen wie:

  • Referent: Der Experte, der die Hauptinhalte und Einblicke liefert.
  • Moderator: Leitet den Verlauf des Seminars, erleichtert Diskussionen und sorgt dafür, dass alles reibungslos abläuft.
  • Assistent: Bietet technischen Support, verwaltet Q&A-Sitzungen und hilft bei der Logistik.
  • Host oder Organisator: Überwacht die gesamte Veranstaltung, sorgt dafür, dass alles in Ordnung ist, und kommuniziert mit dem Publikum.

Sie können die Rollen und Berechtigungen von Livestorm nutzen, um leicht festzulegen, wer Funktionen wie das Starten und Beenden der Veranstaltung, Moderationen oder das Präsentieren von Folien übernehmen kann.

4. Bewerben Sie Ihr Seminar

Bewerben Sie Ihre Veranstaltung über soziale Medien und Ihre E-Mail-Liste mindestens zwei Wochen vor dem Termin. Segmentieren Sie Ihre E-Mail-Liste und bewerben Sie das Seminar bei denjenigen, die es am wertvollsten finden werden.

Mit Livestorm können Sie personalisierte Erinnerungen und Follow-up-E-Mails senden, um die Teilnahme zu maximieren.

Ein Screenshot der E-Mail-Kadenz-Einstellungen von Livestorm

Livestorm ist ebenfalls browserbasiert, sodass Teilnehmer einfach in Ihr Webinar einsteigen können, ohne Downloads. Schließlich integriert es sich mit Kalender- und Planungswerkzeugen wie Calendly für einen besseren Planungsprozess.

5. Halten Sie Ihr Publikum engagiert

Halten Sie während des Seminars Ihre Teilnehmer engagiert durch:

  • Durchführen von Live-Umfragen: Nutzen Sie die Umfragefunktion Ihrer Webinar-Plattform, um Fragen zu stellen und Ihr Publikum in das Gespräch einzubeziehen.
  • Durchführen von Q&A-Sessions: Laden Sie Ihre Teilnehmer ein, Fragen zu stellen, und widmen Sie am Ende der Veranstaltung Zeit, um diese zu beantworten. Livestorms Q&A-Tab ermöglicht es Teilnehmern sogar, ihre Favoriten hochzuwerten, sodass Sie leichter priorisieren können.
  • Verwenden von breakout rooms: Organisieren Sie breakout rooms und lassen Sie Teilnehmer in kleineren Gruppen zusammenarbeiten und brainstormen.
  • Visuelles Zusammenarbeiten: Wenn Ihre Meeting-Plattform virtuelle Whiteboards anbietet, nutzen Sie diese für interaktive Brainstorming-Sessions, um Ideen zu veranschaulichen und gemeinsam mit Ihrem Publikum zu kreieren.

6. Nachverfolgen und Feedback einholen

Nach der Veranstaltung folgen Sie sowohl Ihren Teilnehmern als auch den Abwesenden auf, danken Ihnen für Ihr Interesse und senden Ihnen eine Aufnahme des Webinars.

Bei Livestorm haben wir festgestellt, dass 31 % der Personen, die sich registrieren, aber nicht teilnehmen, tatsächlich die Aufnahme ansehen. Diese Methode der Nachverfolgung nach der Veranstaltung ist eine großartige Möglichkeit, potenzielle Kunden interessiert zu halten.

Verfolgen Sie schließlich Ihre Veranstaltungsanalysen, um Ihr Publikum, das, was gut funktioniert hat, und wo Sie sich verbessern können, zu verstehen.

Egal, ob Sie Livestorm für interne und Unternehmenskommunikation oder externe Veranstaltungen verwenden, Sie erhalten detaillierte Berichte, einschließlich Teilnahme Daten, Replay-Analysen und Engagement-Metriken.

Livestorm für Ihr bevorstehendes Seminar

Der Schlüssel zu interessanten und informativen Seminaren ist, Ihr Publikum von Anfang bis Ende zu engagieren. Teilnehmer, die nicht aktiv beteiligt sind, finden in Ihrer Veranstaltung kaum Wert und sind weniger geneigt, die gewünschte Handlung danach zu unternehmen.

Deshalb ist Livestorm so gestaltet, dass Sie Ihr Publikum vor, während und nach den Veranstaltungen fesseln können.

Hier ist, was Sie mit unserer Webinar-Software tun können:

  • Bewerben Sie Ihre Seminarveranstaltung mit automatisierten E-Mails und vorgefertigten Registrierungsseiten
  • Automatisieren Sie Ihre Veranstaltung, sodass Sie sich konzentrieren können und nicht von manuellen Aufgaben abgelenkt werden
  • Interagieren Sie mit den Teilnehmern über Live-Engagement-Funktionen wie Timer, Emoji-Reaktionen, Handheben, Datei- und Medienfreigabe
  • Nehmen Sie Sessions auf und senden Sie automatisch Links an die Registranten, damit sie die Veranstaltung auf Abruf ansehen können

Mit Livestorm sind Ihre Seminare mehr als nur eine Veranstaltung. Sie sind ein dynamisches, interaktives Erlebnis, das einen bleibenden Eindruck bei Ihrem Publikum hinterlässt.

Registrieren Sie sich für ein kostenloses Livestorm-Konto und richten Sie Ihr erstes Online-Event in wenigen Minuten ein.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Zweck des Seminars?

Seminare haben das Ziel, Wissen zu vermitteln und Teilnehmende aktiv einzubinden – durch interaktive Diskussionen, den Austausch von Erkenntnissen und den Aufbau wertvoller Kontakte innerhalb einer Gemeinschaft.

Was ist der Unterschied Seminar vs. Vorlesung?

Im Gegensatz zu Vorlesungen priorisieren Seminare interaktive Teilnahme, Diskussionen und Zusammenarbeit unter den Teilnehmern, anstatt einseitige Kommunikation.

Was ist eine Seminarveranstaltung?

Eine Seminarveranstaltung in akademischen Rahmenbedingungen fördert Diskussionen in Kleingruppen, kritische Analyse und aktive Teilnahme unter den Studenten, um ein tieferes Verständnis und kritisches Denkvermögen zu fördern.

E-Books