Marketing

Wie man eine Roundtable-Diskussion in 11 Schritten leitet

Entdecken Sie, wie Sie eine erfolgreiche Diskussion im Rahmen eines Roundtables leiten können. Erhalten Sie Tipps für persönliche und virtuelle Veranstaltungen und nutzen Sie unseren Schritt-für-Schritt-Plan, um eine ansprechende Veranstaltung zu gestalten.

Veröffentlicht am 25. April 2025 • Aktualisiert am 28. April 2025 • Über 8 min. lesen
Drei Frauen im Geschäftsgespräch am Tisch.

Planen Sie eine Roundtable-Diskussion im Rahmen Ihrer Unternehmensveranstaltung?
Mit einem spannenden Thema und gezielt ausgewählten Gästen können Sie eine Gesprächsrunde gestalten, die Ihrem Publikum echten Mehrwert bietet.

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie eine erfolgreiche Roundtable-Diskussion organisieren – inklusive praktischer Tipps für mehr Interaktivität in virtuellen Formaten und einem klaren Leitfaden für Ihre Eventplanung.

Was ist eine Roundtable-Diskussion?

Ein Roundtable ist eine diskussionsbasierte Veranstaltung, die sich auf ein bestimmtes Thema oder Problem konzentriert. Viele Veranstaltungen dieser Art befassen sich mit geschäftlichen Fragen oder Branchentrends und bieten neue Perspektiven und innovative Lösungen für herausfordernde Probleme.

Roundtable-Diskussion haben in der Regel einen Moderator und mehrere Redner. Sie bieten reichlich Gelegenheit für alle Teilnehmer, Gedanken auszutauschen, Ideen zu teilen und Fragen zum Diskussionsthema zu stellen.

Tatsächlich basiert ein Rundtisch auf der Idee, sich um einen Tisch zu versammeln, um ein Problem zu diskutieren. Ein physischer Tisch ist jedoch keine Voraussetzung, und auch eine persönliche Roundtable-Diskussion ist nicht erforderlich. Ein virtueller Rundtisch kann ebenso gut für bedeutungsvolle Diskussionen funktionieren.

Roundtable vs. Podiumsdiskussion

Es ist leicht, Roundtable und Podiumsdiskussionen zu verwechseln. Beide sind akademische oder berufliche Veranstaltungen, die sich auf hochrangige Gespräche konzentrieren.

Doch es gibt einige wichtige Unterschiede. Im Gegensatz zu einem Roundtable hat eine Podiumsdiskussion:

  • Tendenziell eine formellere Struktur, mit einer festgelegten Agenda und einer Liste von Podiumsteilnehmern, die die Diskussion leiten.
  • Konzentriert sich mehr auf Fachredner als darauf, allen Anwesenden im Veranstaltungsraum eine Stimme zu geben.

Roundtable vs. Seminar

In gewisser Weise ähneln sich Roundtable und Seminare. Beide können geschäftliche oder akademische Themen behandeln und fördern in der Regel die Interaktion.

Aber im Gegensatz zu Roundtableveranstaltungen sind persönliche und virtuelle Seminare eine Form der akademischen Diskussion. Folglich:

  • Haben sie typischerweise einen Hauptredner, der die Veranstaltung leitet, oft in einem Webinar-Format.
  • Können Zeit für Fragen oder Debatten beinhalten, konzentrieren sich jedoch mehr auf formelle Präsentationen.

Warum sollten Sie einen Roundtable ausrichten?

Erwägen Sie, eine Roundtablediskussion auszurichten, wenn Sie einen Raum schaffen möchten, in dem:

  • Redner und Publikumsteilnehmer ihre eigenen einzigartigen Perspektiven teilen können, anstatt sich auf ein bestimmtes Thema zu einigen. Für zahlreiche Teilnehmer sind die Vielzahl an Einsichten und die unterschiedlichen Perspektiven der Hauptanziehungspunkt.
  • Offene, ehrliche Gespräche und gleichberechtigte Teilnahme willkommen sind, da es kein strenges Narrativ gibt. Während die Moderatoren dafür verantwortlich sind, das Gespräch thematisch zu halten, können alle anderen Teilnehmer zur Diskussion beitragen.
  • Lernmöglichkeiten reichlich vorhanden sind und die Teilnehmer ihr Wissen nutzen können, um echte Probleme zu lösen. Teilnehmer könnten die Veranstaltung mit neuen Ansätzen zur Lösung hartnäckiger Probleme verlassen.

Erwägen Sie ein anderes Format, wenn diese Vorteile nicht mit Ihren Zielen übereinstimmen. Beispielsweise können Sie sich entscheiden, ein Webinar im Seminar- oder Podiumsformat auszurichten, wenn Sie eine strukturiertere Veranstaltung planen.

3 Schlüssel zu einem erfolgreichen Roundtable

Ein großartiges Gespräch kann umsetzbare Ideen liefern und echten Wert für die Teilnehmer schaffen. Um eine erfolgreiche Rundtischdiskussion durchzuführen, beachten Sie diese Tipps:

  1. Finden Sie einen erfahrenen Moderator mit tiefem Wissen über das Thema. Idealerweise sollte der Moderator einblicke geben und das Gespräch am Laufen halten können.
  2. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf den Moderator bei der Veranstaltungsplanung. Beziehen Sie stattdessen die Redner in die Planung von Themen und Agenden ein, damit Sie ein breiteres Spektrum an Blickwinkeln widerspiegeln können.
  3. Machen Sie die Veranstaltung für das Publikum so ansprechend wie möglich. Wenn Sie einen Online-Rundtisch planen, ist die Wahl der richtigen virtuellen Veranstaltungssoftware entscheidend für reibungslose Gespräche.

Wie man eine runde Tische veranstaltet

Obwohl diese Art von Gespräch oft organisch erscheint, erfordert sie eine vorausgehende Planung. Verwenden Sie diese einfachen Schritte, um eine virtuelle Roundtable-Diskussion für eine Gruppe jeder Größe zu organisieren.

1. Setzen Sie ein Ziel

Zuerst sollten Sie sich über das Hauptziel des Gesprächs im Klaren sein. Was möchten Sie aus dieser Diskussion gewinnen? Zum Beispiel:

  • Wenn der Roundtable Teil einer Konferenz oder einer anderen Veranstaltung mit mehreren Sitzungen ist, könnte das Ziel sein, einen Raum zu schaffen, in dem die Teilnehmer ein bestimmtes Thema diskutieren oder innovative Ideen frei teilen können.
  • Wenn der Roundtable ein einmaliges Ereignis ist, möchten Sie vielleicht, sozusagen, den Puls des Raumes fühlen oder informelle Recherchen anstellen, um herauszufinden, wo Ihre Branche zu einem Thema steht.

2. Wählen Sie ein Thema

Verwenden Sie Ihr Hauptziel als Leitfaden, brainstormen Sie neue Ideen für ein Thema, das voraussichtlich Interesse in Ihrem Publikum weckt. Um das Ereignis zu einem echten Roundtable zu machen, wählen Sie ein Gesprächsthema, das freundliche Debatten inspiriert oder die Teilnehmer zur Teilnahme anregt. Zum Beispiel:

  • Probleme, mit denen Ihr Publikum zu kämpfen hat
  • Aufkommende Trends, die Ihr Publikum verstehen möchte
  • Richtungswechsel, die Ihre Branche kürzlich vollzogen hat

Können Sie sich nicht auf ein einzelnes Thema für die Rundtischdiskussion einigen oder ziehen Sie es vor, dass Ihr Publikum auswählt? Erwägen Sie, Ihr Publikum im Voraus zu befragen.

3. Wählen Sie ein Format

Um eine erfolgreiche Rundtischdiskussion zu veranstalten, möchten Sie idealerweise allen Teilnehmern die Möglichkeit zum Sprechen geben. Für kleine Gruppen funktioniert ein Roundtable mit einem Publikum oft gut, da Sie die Teilnehmer einladen können, zu sprechen.

Wenn Ihre Gruppe zu groß wird, könnte es eine Herausforderung sein, alle potenziellen Mitwirkenden in dieser Art von Roundtablediskussion unterzubringen. In diesem Fall funktionieren häufig separate Breakout-Sitzungen besser. Jede Sitzung kann sich auf ein Unterthema konzentrieren, das bei den Teilnehmern Anklang findet.

4. Wählen Sie einen Moderator

Nominieren Sie als Nächstes jemanden, der die Veranstaltung moderiert. Während Rundtische offene Diskussionen fördern, benötigen Sie einen Moderator, der das Gespräch auf dem Thema hält, verhindert, dass es zu einer hitzigen Debatte wird, und die Teilnahme des Publikums fördert.

Wählen Sie einen Moderator, der über tiefgehendes Wissen zum Thema verfügt und in dem Bereich respektiert wird. Mit einem vertrauenswürdigen Moderator, der die Diskussion leitet, wird es Ihnen viel leichter fallen, sowohl Redner als auch Gäste zu gewinnen.

5. Laden Sie Redner ein

Sobald Sie einen Moderator bestätigt haben, arbeiten Sie gemeinsam daran, die Hauptredner auszuwählen. Wenn Sie einen Branchenexperten ausgewählt haben, um zu moderieren, können Sie davon ausgehen, dass dieser weiß, welche Themenexperten die bedeutendsten Gespräche inspirieren könnten.

Bevor Sie Einladungen an die Gäste des Roundtables senden, überprüfen Sie die Liste der Redner sorgfältig, um sicherzustellen, dass sie Ihren Zielen für die Roundtablediskussion entspricht. Um das Publikum einzubeziehen und den Teilnehmern Wert zu bieten, sollten Sie eine Vielzahl von Perspektiven zu Ihrem gewählten Thema einbeziehen.

6. Erstellen Sie eine Gästeliste

Wenn Sie einen kleinen virtuellen oder persönlichen Roundtable oder Breakout-Sitzungen bei einer größeren Veranstaltung planen, können Sie möglicherweise zum nächsten Schritt übergehen. In diesem Fall könnten die Redner Ihre gesamte Gästeliste ausmachen.

Wenn Sie jedoch ein Roundtablehmeeting mit Mitgliedern des Publikums planen, sollten Sie zusätzliche Gäste einladen. Um die Bühne für eine anregende Gruppendiskussion zu bereiten, wählen Sie die Teilnehmer sorgfältig aus. Zum Beispiel könnten Sie in Betracht ziehen, einzuladen:

  • Unternehmensführer
  • Vordenker
  • Branchenexperten

7. Erstellen Sie eine Agenda

Obwohl ein Roundtableformat offene Diskussionen begünstigt, benötigt eine erfolgreiche Veranstaltung dennoch eine Agenda. Verwenden Sie dieses einfache Framework, um Ihre Agenda zu gestalten und sicherzustellen, dass Sie die richtige Zeit für jeden Teil der Veranstaltung einplanen:

  • Führen Sie das Thema ein und geben Sie einige grundlegende Informationen oder Hintergrundinformationen.
  • Bestätigen Sie die Ziele des Roundtables, die darin bestehen könnten, zu entscheiden, wie man ein Problem angeht, bewährte Praktiken festzulegen oder eine Liste von Fragen und Bedenken zu erstellen.
  • Skizzieren Sie die Diskussionspunkte, die der Moderator vorlegen möchte, lassen Sie jedoch Raum für eine organische Entwicklung des Gesprächs.
  • Klären Sie das Diskussionsformat und relevante Regeln, einschließlich wer sprechen darf, wie lange und in welcher Reihenfolge.

8. Planen Sie die Teilnehmerengagement

Während der Veranstaltung könnte ein Großteil des Fokus auf den eingeladenen Expertenrednern liegen. Allerdings hängt der Erfolg eines Rundtisches oft von den Engagementlevels des Publikums ab.

Planen Sie, Fragen zu stellen, die mit den Zielen übereinstimmen, die Sie für die Veranstaltung festgelegt haben. Zum Beispiel könnten Sie die Mitglieder des Publikums einladen, ihre eigenen bewährten Praktiken zu teilen oder Anwendungsfälle für einen Branchentrend zu diskutieren.

TBD

Sie können auch die Teilnehmer einladen, Ihre eigenen Fragen einzureichen. Wenn Sie sich entscheiden, eine virtuelle Diskussionsrunde abzuhalten, können Sie eine interaktive Frage- und Antwortsitzung mit Veranstaltungstechnologie wie Livestorm veranstalten.

9. Bereiten Sie den Veranstaltungsraum vor

Wenn Sie eine Präsenzveranstaltung planen, sollten Sie einen runden Tisch für den Moderator und die Gastsprecher sowie ausreichend Platz für die Teilnehmenden einplanen. Sie möchten möglicherweise auch die Diskussionsrunde aufzeichnen oder das Live-Event streamen, um es einem größeren Publikum zugänglich zu machen.

TBD

Wenn Sie ein virtuelles Roundtable planen, können Sie bis zu 25 gleichzeitige Sprecher mit einer Plattform wie Livestorm einladen. Durch die Nutzung von Livestorm's Integrationen können Sie einen gebrandeten Raum und benutzerdefinierte Hintergründe einrichten, um eine einheitliche Optik für die Veranstaltung zu schaffen.

10. Teilen Sie die Wiedergabe

Obwohl sie für kleinere Veranstaltungen konzipiert sind, können Roundtables leicht größere Zielgruppen erreichen. Durch die Verteilung von Wiederholungen können Sie das Wissen der Gäste mit anderen in der Branche teilen.

TBD

Wenn Sie Livestorm für virtuelle Veranstaltungen verwenden, können Sie Aufzeichnungen ganz einfach mit den Teilnehmenden teilen. Sie können auch Aufnahmen als Lead-Magneten verwenden, wenn Sie sie On-Demand verfügbar machen.

11. Höhepunkte wiederverwenden

Um noch mehr Wert aus Ihrer Veranstaltung zu schöpfen, identifizieren Sie Höhepunkte und verwenden Sie sie in verschiedenen Marketingkanälen erneut. Zum Beispiel können Sie:

  • Clips zu einem Blogbeitrag hinzufügen, der das Thema weiter untersucht
  • Clips in einem E-Mail-Newsletter an Ihre Kunden einfügen
  • Kurzvideos in sozialen Medien teilen

Livestorm für Ihr nächstes virtuelles Roundtable

Die Wahl der richtigen Veranstaltungstechnologie ist entscheidend für die Ausrichtung einer erfolgreichen Veranstaltung. Livestorm ist so konzipiert, dass es die Einrichtung des Veranstaltungsraums, Marketing-Workflows und die Einbindung des Publikums übernimmt – so können Sie sich darauf konzentrieren, die ideale Veranstaltung zu produzieren.

So kann Livestorm Ihren Workflow für virtuelle Veranstaltungen vereinfachen:

  • Automatisierte E-Mails und optimierte Registrierungsseiten zur Steigerung der Teilnahme
  • Browserbasierte Live-Veranstaltungsplattform, die keinen Download erfordert
  • Funktionen zur Einbindung des Publikums wie Q&A-Sessions und Umfragen
  • Links zu Wiederholungen und On-Demand-Aufnahmen, die nach der Veranstaltung geteilt werden können

Mit Livestorm können Sie weit mehr tun, als nur eine Roundtable-Diskussion zu führen. Sie können bedeutungsvolle Gespräche führen, die Menschen zusammenbringen und eine Gemeinschaft aufbauen.