Fernkommunikation

Eisbrecher: 20 Aktivitäten zur Auflockerung für Ihre Meetings

Veröffentlicht am 11. März 2025 • Aktualisiert am 31. März 2025 • Über 8 min. lesen
Lächelnder Mann gibt einen Daumen hoch

Besprechungen können manchmal einschüchternd sein, besonders wenn es darum geht, mit Kollegen oder Teilnehmern zu arbeiten, die man nicht sehr gut oder überhaupt nicht kennt.

Das kann eine angespannte Atmosphäre schaffen und die Zusammenarbeit und Kommunikation erschweren, sodass das Meeting ineffektiv wird.

Hier kommt der sogenannte „Icebreaker“ (oder „Eisbrecher“) ins Spiel, kleine, unterhaltsame Übungen, die dazu dienen, Interaktion und Kreativität zu fördern, die Bindung zwischen den Teilnehmern zu stärken und eine entspannte Atmosphäre zu schaffen, in der sich jeder wohlfühlt.

Auf zu produktiven und angenehme Besprechungen ermöglichen, in denen jeder seinen Platz findet und in einem Klima aus Vertrauen, Zuhören und Respekt interagiert!

Was ist ein Icebreaker (oder Eisbrecher)?

Ein Icebreaker ist eine Aktivität oder ein Spiel, das dazu dient, das Eis zwischen den Teilnehmern zu brechen – besonders dann, wenn sie sich kaum kennen oder noch nie zusammengearbeitet haben.

Diese spielerischen Aktivitäten finden zu Beginn eines Meetings oder Workshops statt, um die Stimmung aufzulockern, das Kennenlernen zu erleichtern, Vertrauen aufzubauen und die offene Kommunikation zu fördern.

Entdecken Sie unsere Seiten zu Ice breaker questions oder Ice breaker jeux, um Ihre Teambesprechungen zu beleben.

Die Bedeutung von Icebreakern in Besprechungen

Berufliche Icebreaker-Aktivitäten spielen eine entscheidende Rolle in Besprechungen, da sie Folgendes ermöglichen:

  • Einführung erleichtern: Der Icebreaker eignet sich hervorragend, um sich kennenzulernen und Barrieren abzubauen. Jeder stellt sich auf eine unterhaltsame, interessante und authentische Weise vor. Der Icebreaker hilft dabei, die Persönlichkeiten am Tisch schnell einzuschätzen und besser zu verstehen, wie man mit ihnen kommunizieren kann.
  • Teilnahme fördern: Icebreaker-Aktivitäten helfen schüchternen Teilnehmern, das Wort zu ergreifen und aktiv zur Diskussion beizutragen.
  • Verbindungen schaffen: Icebreaker fördern die Verbindung zwischen den Teilnehmern, was ihre Fähigkeit stärkt, kollaborativ und harmonisch zusammenzuarbeiten.
  • Eintönigkeit durchbrechen: Besprechungen können manchmal langweilig und repetitiv werden. Icebreaker bringen Dynamik und Spaß in die Besprechung, was helfen kann, die Aufmerksamkeit und das Interesse der Teilnehmer zu wahren.

Wie von Johnny Warström, CEO von Mentimeter bei Livestorm, empfohlen:

Eisbrecher sollten immer unterhaltsam und spielerisch sein. Gleichzeitig sind sie ein wertvolles Tool, um Meetings effektiver zu gestalten. Besonders in virtuellen Meetings ist es entscheidend, die anfängliche Zurückhaltung zu überwinden, die Teilnehmenden aufzulockern und sie in die richtige Stimmung für eine produktive Zusammenarbeit zu versetzen.

Wie wählt man den richtigen Eisbrecher aus?

Es ist wichtig, Eisbrecher-Aktivitäten auszuwählen, die zum Anlass und zur Gruppe der Teilnehmer passen. Hier sind einige Tipps, um den richtigen Eisbrecher auszuwählen:

  • Kennen Sie Ihr Publikum: Berücksichtigen Sie das Profil der Teilnehmenden, ihre Interessen und ihr Wohlfühllevel, um eine Aktivität auszuwählen, die optimal zu ihnen passt.
  • Ziele des Meetings: Wählen Sie einen Eisbrecher, der zu den Zielen des Meetings passt. Möchten Sie beispielsweise Kreativität fördern, dann setzen Sie auf eine Aktivität, die die Fantasie anregt.
  • Dauer: Stellen Sie sicher, dass die Eisbrecher-Aktivität nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt, um den Ablauf des Meetings nicht zu verzögern.
  • Interaktion: Wählen Sie Aktivitäten, die die Interaktion und Kommunikation zwischen den Teilnehmern fördern.
PatternPattern

Organisieren Sie Ihre virtuellen Meetings mit einer All-in-One-Plattform

Für dynamische und effektive Meetings

20 Icebreaker-Aktivitäten für Ihre virtuellen oder physischen Meetings

Es ist nicht immer möglich, alle in einem Raum zu versammeln. Viele Meetings finden per Videokonferenz statt, wodurch es besonders herausfordernd sein kann, die Atmosphäre aufzulockern!

Für ein virtuelles Meeting beginnen Sie am besten mit der Auswahl eines interessanten virtuellen Hintergrunds, der die richtige Stimmung schafft, und fordern Sie die Teilnehmer auf, dasselbe zu tun.

Hier sind einige lustige Icebreaker-Ideen, die sowohl bei virtuellen als auch physischen Meetings organisiert werden können.

1. Die Frage der Woche

Eine einfache und effektive Möglichkeit, das Eis zu brechen und das Gespräch in Gang zu bringen: Stellen Sie den Teilnehmern reihum eine Frage, zum Beispiel:

  • Was war dein kulinarisches Highlight am Wochenende?
  • Was hat dich diese Woche überrascht?
  • Welche Herausforderung hast du in den letzten Tagen gemeistert?

2. Das Stimmungsbarometer

Ziel: Mit diesem Icebreaker lässt sich schnell die Stimmung der Teilnehmer erfassen – ideal für Manager und Moderatoren, um ihre Wortwahl und den Ablauf der Sitzung gezielt an die Antworten anzupassen.

Prinzip: Versammeln Sie alle und bitten Sie jeden, seine aktuelle Stimmung zu beschreiben und zu teilen, wie er sich gerade fühlt.

Anzahl der Teilnehmer: 10 bis 15 Personen

Dauer: 5 bis 10 Minuten

3. Das Wahrheitsspiel

Ziel: Spielerisch die Interaktion zwischen den Teilnehmern fördern und die Bindungen stärken.

Prinzip: Dieses Icebreaker sorgt für Lacher! Jeder Teilnehmer hebt eine Hand und zeigt fünf Finger.

Sie teilen nacheinander etwas, das sie noch nie getan haben. Wer die Aktivität schon einmal gemacht hat, muss einen Finger senken.

Starten Sie, um den Ton für diesen Icebreaker anzugeben!

Zum Beispiel: „Ich habe noch nie an einer Fernsehsendung teilgenommen“ oder „Ich habe noch nie ein Kino wegen eines schlechten Films verlassen“.

Anzahl der Teilnehmer: 5 bis 15 Personen

Dauer: 30 Minuten

4. Das Namensspiel

Ziel: Ein interessantes Gedächtnishilfsmittel, das den Teilnehmern hilft, sich Namen spielerisch besser zu merken und gleichzeitig einen kleinen Einblick in den Charakter der Person gibt. Es fördert das gegenseitige Kennenlernen auf unterhaltsame Weise.

Prinzip: Jeder Teilnehmer sagt seinen Namen, gefolgt von einem Wort oder Satz, der mit dem gleichen Buchstaben wie sein Vorname beginnt.

Zum Beispiel, wenn jemand „Sophie“ heißt, könnte er sagen: „Ich bin Sophie und ich liebe Sushi!“.
\

Anzahl der Teilnehmer: 5 bis 30 Personen

Dauer: 5 bis 30 Minuten

5. Der Überraschungsfragebogen

Ziel: Dieser Icebreaker ermöglicht es, auf spielerische Weise die Vorlieben und Interessen der Teilnehmer zu entdecken.

Prinzip: Jeder Teilnehmer erhält einen Fragebogen mit lustigen und interessanten Fragen zu verschiedenen Themen.

Wenn das Meeting virtuell abläuft, senden Sie den Fragebogen vorab per E-Mail, damit jeder die Fragen vor dem Meeting beantworten kann.

Die Fragen können lauten:

  • Was ist Ihr Lieblingsgericht?
  • Wenn Sie überall auf der Welt reisen könnten, wohin würden Sie gehen?
  • Was ist Ihre Lieblingsserie?
  • Wenn Sie irgendeine Superkraft besitzen könnten, welche würden Sie wählen?

Jeder Teilnehmer stellt sich vor, indem er seine Antworten mit der Gruppe teilt.

Anzahl der Teilnehmer: 5 bis 15 Personen

Dauer: 5 bis 25 Minuten

6. Die einsame Insel

Ziel: Die einsame Insel ermöglicht es, auf lustige und originelle Weise erste Kontakte zwischen den Teilnehmern zu knüpfen.

Prinzip: Bitten Sie die Teilnehmer, sich vorzustellen, dass sie auf einer einsamen Insel gestrandet sind und nur drei Gegenstände mitnehmen können.

Sie müssen dann ihre Entscheidungen teilen und erklären, warum sie sich für diese bestimmten Gegenstände entschieden haben.

Anzahl der Teilnehmer: 8 bis 20 Personen

Dauer: 30 Minuten

7. Zwei Wahrheiten und eine Lüge

Ziel: Ein lustiges Spiel, bei dem die Teilnehmer interessante Dinge über ihre Kollegen erfahren können.

Prinzip: Jeder Teilnehmer sagt drei Aussagen über sich, zwei Wahrheiten und eine Lüge, ohne zu verraten, welche die Lüge ist.

Die anderen Teilnehmer müssen erraten, welche Aussagen wahr und welche falsch sind.

Organisieren Sie ein Abstimmungssystem mit den Umfragen von Livestorm.

Anzahl der Teilnehmer: 8 bis 20 Personen

Dauer: 20 bis 40 Minuten

8. Das chinesische Portrait

Ziel: Ein perfektes Spiel, um sich kennenzulernen und gleichzeitig die Fantasie anzukurbeln.

Prinzip: Jeder muss die Frage „Wenn ich … wäre“, beantworten, indem er ein Tier, ein Objekt oder eine Situation auswählt.

Zum Beispiel: „Wenn ich ein Tier wäre, wäre ich ein Löwe.

PatternPattern

Entdecken Sie noch mehr Ideen in unserem Icebreaker Hub

Entdecken Sie unsere besten Icebreaker, um mühelos Verbindungen zwischen den Teilnehmern herzustellen!

Tipps zur Sicherstellung des Erfolgs eines Icebreakers

Da Sie nun eine Liste von Icebreaker-Aktivitäten für Ihre Meetings haben, finden Sie hier einige Tipps für deren Umsetzung und um sie noch effektiver zu gestalten:
https://livestorm.admin.datocms.com/editor/item_types/5657/items/156222739/edit?filter%5Bfields%5D%5Bslug%5D%5Beq%5D=icebreaker&locale=fr#

  • Zeigen Sie Begeisterung, wenn Sie die Aktivität vorstellen. Dies wird die Teilnehmer ermutigen, aktiv teilzunehmen und die Aktivität voll zu genießen.
  • Schaffen Sie eine sichere Umgebung und sorgen Sie dafür, dass sich alle Teilnehmer wohl und respektiert fühlen, um aktiv teilzunehmen. Fördern Sie ein offenes Klima, in dem jeder sich frei und ohne Angst vor Bewertung ausdrücken kann.
  • Halten Sie die vorgegebene Zeit ein, damit Sie ohne Verzögerung zu den anderen Punkten der Sitzung übergehen können.
  • Fördern Sie die Diskussion nach jeder Aktivität, damit jeder seine Eindrücke und Überlegungen teilen kann.
  • Passen Sie die Aktivitäten dem Kontext an. Wählen Sie für ein formelles Meeting Aktivitäten, die der Atmosphäre entsprechen. Für ein informelles Meeting hingegen sollten Sie entspannendere und spielerischere Aktivitäten wählen.
  • Eine professionelle Plattform mit allen notwendigen Funktionen für die Durchführung und das Management dieser Icebreaker ist erforderlich. Livestorm hat eine kollaborative Videokonferenz-Software entwickelt, die es Ihnen ermöglicht, Ihre Meetings zu moderieren und zu beleben, mit vielen weiteren Funktionen wie Automatisierung, Eventisierung, Reporting-Nachverfolgung...
PatternPattern

Welche Software eignet sich für die Kommunikation mit Ihrem Team aus der Ferne?

Einfach Verbindungen schaffen

Livestorm unterstützt Sie bei der Durchführung Ihrer Icebreaker

Homeoffice ist mittlerweile in den meisten Unternehmen fest verankert.

Es ist unerlässlich, sich mit Ausrüstung und Lösungen auszustatten, um den Kontakt mit Ihrem Team aufrechtzuerhalten und es bestmöglich zu motivieren.

Livestorm bietet Ihnen Funktionen, mit denen Sie Ihre Icebreaker aus der Ferne moderieren können, und das genauso produktiv, als wären Sie alle zusammen in einem Raum!

  • Gruppensitzungen: Sie können jederzeit Gruppen bilden und diese in einen virtuellen Raum schicken. Jedes Gruppenmitglied tritt ein und hat eine festgelegte Zeit, um die ihm zugewiesene Aufgabe zu erledigen. Nach Ablauf der Zeit kehren die Mitglieder wieder in den Hauptraum zurück.
  • Die Umfrage: Ermitteln Sie die Stimmung der Teilnehmer, indem Sie sie bitten, ihre Laune auf einer Skala von 1 bis 10 zu bewerten.
  • Der Chat: Der Chat ermöglicht es, eine offene Frage zu stellen und allen Teilnehmern die Freiheit zu geben, sich mit ihren eigenen Worten auszudrücken.
  • Das Whiteboard: Es ermöglicht das Schreiben oder Zeichnen und bietet eine gute Möglichkeit, die Gedanken der Teilnehmer zu einem bestimmten Thema spontan festzuhalten, sie später beiseite zu legen und am Ende der Sitzung zusammenzufassen. Oder es gibt den Teilnehmern die Freiheit, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen, entweder alleine oder in der Gruppe.
  • Die Bildschirmfreigabe: Nützlich, wenn Sie beispielsweise die Regeln des Icebreaker teilen möchten!
TBD

Icebreaker-Aktivitäten sind wertvolle Werkzeuge, um bei Ihren Meetings eine angenehme und kooperative Atmosphäre zu schaffen.

Sie helfen den Teilnehmern, sich besser kennenzulernen, Verbindungen zu knüpfen und den Austausch in der Zukunft zu erleichtern.

Wenn Sie die Aktivitäten sorgfältig auf die Gruppe und die Ziele der Besprechung abstimmen, können Sie Ihre Meetings sowohl ansprechender als auch produktiver gestalten.